kleiderz.de

Blondierwäsche selber machen – Wie geht das?

0

Blondierwäsche selber machen – Wie geht das?

blondierwaesche-tipp

Das Wort blond stammt aus dem französischen und bedeutet grundsätzlich hell. Blondierwäsche wurde eingedeutscht und bedeutet, dass das Haar beim Waschen aufgehellt wird. Der Wunsch nach blondem Haar durch chemische Methoden ist nicht selten. Immer mehr Frauen neigen dazu, sich die Haare aufzuhellen, viele wissen jedoch nicht wie es richtig funktioniert.

Blondieren mit Blondierwäsche – Keine Angelegenheit für Amateure

blondierwaesche-tippNur 2% der Erwachsenen sind natürlich blond. Der Rest hilft mit chemischen Methoden nach. Die Haarfarbe genauso hinzubekommen, wie man sie gern hätte, ist gar nicht so einfach. Selbstversuche beim Blondieren resultieren zumeist in einem Gelb- oder Orangestich.

Selbst gelehrte Friseure bekommen es nicht immer hin, den gewünschten Blondton so zu mischen, wie man es sich erhofft. Je nach Zusammensetzung der Blondierwäsche gelingt es einem eine leichte Aufhellung zu erzielen.

Was benötigt man, um seine Haare aufzuhellen?

Folgende Produkte werden hierfür benötigt:

  • Blondierpulver
  • Wasserstoff Peroxid (6% oder 9%)
  • Shampoo
  • Warmes Wasser
  • Eine Schale zum anmischen
  • Einen weichen Schwamm
  • Handschuhe
  • Kleiner Schneebesen
  • Schutzkleidung / Umhang

Was sind die optimalen Mischungsverhältnisse beim Blondieren?

  • 30 g Blondierpulver
  • 30 ml Wasserstoffperoxid
  • 60 ml warmes Wasser
  • einen Klecks Shampoo (ca. 5 ml)

Verlauf und Anwendung der Blondierwäsche

Man sollte die Blondierung immer von einem Fachmann durchführen lassen, denn die dünnflüssige Konsistenz könnte zu leichten Verletzungen führen, da die Flüssigkeit sich rinnend dahinbewegt. Auch der Fachmann sollte Handschuhe dabei tragen und die Haut der Kundschaft während der Wäsche schützen. Das Gemisch wird auf das trockene Haar mit einem Schwamm aufgetragen.

Man beginnt mit dem Hinterkopf und arbeitet sich dann nach vorne durch. Anschließend werden die Seiten blondiert und zum Schluss die vorderen Haare. Nun wird die Mischung einmassiert. Bis zu zehn Minuten muss die Farbe auf den Haaren einwirken, danach wird sie gründlich ausgespült. Falls das Ergebnis zu dunkel sein sollte, wird der Prozess nochmal wiederholt. Letztlich wäscht der Friseur die Haare erneut und trägt eine Intensivkur auf, die das Haar zusätzlich pflegen soll.

Wo kann man die Produkte für eine Blondierwäsche kaufen?

Die Produkte kann man so gut wie in jedem Drogeriemarkt oder auch im Internet kaufen. Bei einem Friseur liegt der Betrag zwischen 60 € bis 100 € – je nach Haarlänge und aufgebrauchtem Material. Beliebte Marken sind zum Beispiel L’Oreal, Schwarzkopf, Balea und John Frieda.

Blondierwäsche gibt es in allen Preisklassen

Im Gegensatz zu den Preisen beim Friseur, sind die Preise im Drogeriemarkt deutlich günstiger und liegen bei ungefähr 5 € bis 20 €. Dennoch bleibt die Frage, ob nicht Premium-Produkte besser geeigent sind, um stärkere Effekte zu erhalten.

Ist eine Blondierwäsche schädlich für die Haare?

Die Einwirkzeit und die Konzentration entscheiden die Schädlichkeit der Blondierung. Je höher die Dosierung, desto höher der Schaden. Es könnte auch dazu kommen, dass die Haare abbrechen, da es durch die Aufhellung austrocknen kann.

Was ist ein Blondierspray und wie verwendet man es?

Ein Blondierspray ist ein Aufhellungsspray, das sich auf gefärbtem Haar anwenden lässt. Sobald man beispielsweise bemerkt, dass der Ansatz auswächst, sprüht man das Produkt auf die entsprechende Stelle. Nach jeder Haarwäsche wird das Haar heller. Dazu kommt aber, dass das Spray so aggressiv ist ,dass sich die freigesetzten chemischen Stoffe schädlich auf die Lunge auswirken können, weshalb bei der Anwendung eine Mundmaske getragen werden sollte.

Was ist ein Tönungsshampoo und wie verwendet man es?

Mit einem Tönungsshampoo kann man Farbabstimmung setzen. Das bedeutet, wenn dein Haar gefärbt ist, könnten nach einer Zeit Orange-, Gelb- oder Rottöne auftauchen und, um dies zu vermeiden oder zu verbessern, benutzt man das Tönungsshampoo. Es wird genau wie jedes andere Shampoo benutzt. Nur muss etwas mehr Geduld aufgebracht werden, da es nicht immer nach der ersten Wäsche funktioniert.

Natürliche Blondierwäsche: Mit Hausmitteln jederzeit Haare aufhellen

blondieren-waesche

Das alles ist eher schädlich für die Haare und deshalb gibt es Alternativen, die ohne chemische Zusätze, die Haare aufhellen lassen. Chemische Blondierungen werden von den meisten Friseuren nicht weiterempfohlen, aber dafür gibt es Auswege, die keine Chemie beinhalten – diese findet man auch bei sich zu Hause.

Beachtet werden muss jedoch, dass das Aufhellen mittels Haushaltsmitteln nicht rückgängig zu machen ist. Außerdem ist jeder Haartyp individuell und reagiert anders auf verschiedene Mittel. Man sollte auch darauf achten, am Anfang weniger aufzutragen und je nach Bedarf zu wiederholen.

Mit Kamille die Haare aufhellen

Gebraucht werden hierfür 7-8 Teebeutel Kamillentee, die in 1 Liter kochendes Wasser gegeben werden, um danach lauwarm abzukühlen. Zuerst wie gewohnt die Haare waschen und anschließend mit dem Kamillentee durchspülen. Danach nicht ausspülen, sondern in der Luft trocknen lassen. Wer die natürliche Aufhellung mit diesem Blondierwäsche Hausmittel verstärken möchte, sollte die Haare am besten in der Sonne trocknen.

Was ist ein Farbabzug?

Unter einem Farbabzug versteht man, dass die Farbpigmente aus dem Haar entfernt werden können. Das bedeutet, dass man seiner Ausgangshaarfarbe in diesem Vorgang wieder etwas näherkommen kann, falls der Ton bei der Tönung oder Färbung nicht den eigenen Vorstellungen entspricht.

Funktion des Farbabzugs

Der reduktive Farbabzug soll ein oxidatives Farbergebnis korrigieren. Hierfür wird ein Vitamin-C-Pulver in Wasser aufgelöst und soll bis zu 30 Minuten im Haar verbleiben. Bei diesem Vorgang werden dem Haar chemische Pigmente entzogen. Dazu ist jedoch zu sagen, dass ein Farbabzug keine Blondierung rückgängig machen kann.

Blondierwäsche oder Farbabzug?

Die Blondierwäsche dient dazu, die Haare aufzuhellen – hingegen dient der Farbabzug dazu, der natürlichen Haarfarbe etwas näherzukommen. Ähnliche Produkte sind zum Beispiel das genannte Blondierspray oder das Tönungsshampoo.

Zitrone hilft dem Haar bei Färbeunfällen

Als Alternative für einen Farbabzug hilft ein weiteres Hausmittel und zwar die Zitrone. Durch die Zitronensäure können Farbunfälle gerettet werden. Die Säure ist so stark, dass sie die chemische Farbe wegätzt. Dafür muss man 3 bis 10 Zitronen, je nach Haarlänge, auspressen und in eine Sprühflasche umfüllen. Dann gleichmäßig aufsprühen und mit einem Kamm gut im feuchten Haar verteilen. Zum Schluss 20 Minuten lang das Haar mit Frischhaltefolie umwickeln oder in der Sonne trocknen lassen.